Diese Frucht hat am meisten Vitamin C
Wenn es im Spätherbst so richtig kalt wird und der erste Frost den Winter ankündigt, sollte man sich mit reichlich Hagebutten eindecken. Denn dann beginnt auch die Zeit der Erkältungen und grippalen Infekte. Dagegen hilft eine geballte Ladung an Vitamin C und davon hat die Frucht der Hundsrose jede Menge zu bieten.
Keine andere heimische Frucht hat mehr Vitamin C
Das Kraftpaket Hagebutte verfügt abgesehen von Vitamin C auch die Vitamine B1, B2, K, P und Mineralstoffe, Pektine, Zucker, Gerbstoffe, Flavonoide und ätherische Öle. Der Vitamin C-Gehalt ist mit 800 mg in 100g Frucht der höchste Wert bei heimischen Früchten. Die Hagebutte wirkt schwach abführend, harn- und schweißtreibend. Sie wärmt durch ihre Inhaltstoffe und wirkt so auch fiebertreibend. Genau so ist das auch beim Holler, beim Zimt oder beim Ingwer. Ich nenne diese Pflanzen „Einheizer-Pflanzen“. Sie sind für mich typische Zutaten für eine klassische Wintertee-Mischungen oder Winter-Gebäck wie beispielsweise Lebkuchen.
Erntezeit der Hagebutte ist im Spätherbst
Die Hagebutte ist nach dem ersten Frost bereit zur Ernte. Man merkt das, wenn sie sich leicht von den Ästen lösen lässt und weich anfühlt. Genau dann ist der Vitamingehalt und Gehalt an vielen weiteren gesunden Wirkstoffen am höchsten.
Was macht man denn mit Hagebutten?
Wenn wir uns an unsere Kindheit erinnern, dann wohl daran, dass wir die haarigen Samen als Juckpulver verwendet haben. Ein bisschen davon schnell hinten in den Kragen der kleinen Schwester rein und kichernd beobachten wie es zu jucken beginnt. Ich denke der Volksname „Hetschipetsch“ leitet sich wohl von dieser Verwendung an.
Hagebuttentee, Likör oder Marmelade
Fruchtig-sauer mit leichtem Rosenblütenaroma – so schmeckt der knallrote Hagebuttentee. Für die Zubereitung empfiehlt es sich, die getrockneten Hagebuttenschalen eine Weile (ca. 20 Minuten) im Teewasser schwach mit zu köcheln, bis die Schalen so richtig weich sind, bevor man sie abseiht. Hagebutten lassen sich auch zu Marmeladen, Chutneys oder Likör verarbeiten.
Hagebutte hilft bei Gelenksarthrose
Hagebuttenpulver ist auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Die Anwendung der Hagebutte empfiehlt sich besonders bei Gelenksarthrose, bei steifen Gelenken oder bei Gelenksschmerzen.
Bild Copyright: Hagebutte reift im Spätherbst © AlmSinn, Martina Egger